Deutschlands Arbeitsmarkt: Ein Hoffnungsschimmer trotz Pandemie
31. Januar 2022
Trotz der sozialen und wirtschaftlichen Schäden durch Covid-19 ist der deutsche Arbeitsmarkt widerstandsfähig geblieben. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hat Deutschland seine Wirtschaft erfolgreich geschützt und den finanziellen Schaden minimiert. Die wirtschaftliche Leistung des Landes schrumpfte im Jahr 2020 nur um fünf Prozent.
Die Erfolgsfaktoren der deutschen Wirtschaft
1. Kurze und leichte Lockdowns
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hatte Deutschland relativ leichte und kürzere Lockdowns. Dies trug dazu bei, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie zu begrenzen.
2. Starke Fiskalstimuli
Die deutsche Regierung hat starke fiskalische Anreize geschaffen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Obwohl nur ein Bruchteil des angekündigten Stimuluspakets bisher genutzt wurde, hat es dazu beigetragen, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie abzumildern.
3. Robuste Industriebasis
Deutschland hat eine starke Industrie- und Fertigungsbasis, die auch während der Pandemie stabil geblieben ist. Dies hat dazu beigetragen, die wirtschaftliche Belastung zu reduzieren und Arbeitsplätze zu sichern.
Tatsächlich hat Deutschland seine Position als viertstärkste Wirtschaft der Welt behauptet und es wird prognostiziert, dass es bis mindestens 2024 auf diesem Platz bleibt.
Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland: vielversprechende Sektoren
Die gefragtesten Jobs in Deutschland fallen in die folgenden Sektoren: IT & Softwareentwicklung, Bankwesen, Telekommunikation, Personalwesen, Ingenieurwesen, Marketing/PR, Bau- und Immobilienwesen. Die Gehälter sind laut Karriereberatern von Y-Axis großzügig, typischerweise ab 3.500 € pro Monat, außer im Baugewerbe (2.240 € pro Monat), und über 4.000 € im Bank- und Marketing/PR-Bereich.
Chancen für internationale Fachkräfte
Expats und internationale Fachkräfte mit guten Deutschkenntnissen können in diese Sektoren einsteigen, vorausgesetzt, sie verfügen über den richtigen Einwanderungsstatus. Besonders hervorzuheben sind zwei Bereiche, die für Ausländer leicht zugänglich sind und in denen die Nachfrage bereits hoch und schnell steigend ist: internationaler Kundenservice und Vertrieb.
Hohe Nachfrage nach Sprachkenntnissen
Die derzeit am meisten nachgefragten Sprachen sind Niederländisch und Polnisch, aber es gibt Hunderte von Jobs für Sprecher aller Sprachen. Wie in vielen Ländern sind auch Jobs für Englischsprecher reichlich vorhanden.
Arbeiten in Deutschland: Eine angenehme Erfahrung
Deutschland ist ein sehr angenehmes Land zum Arbeiten, mit relativ kurzen Arbeitszeiten und einer gesunden Work-Life-Balance, die durch die landesweite Wertschätzung der Familienzeit unterstützt wird. Mit der Einführung des Impfstoffs erholt sich das Land vom Virus und die robuste Wirtschaft Deutschlands kann nur stärker werden, zum Vorteil aller Einheimischen und Expats gleichermaßen.
Fazit
Trotz der Herausforderungen, die die Covid-19-Pandemie mit sich brachte, bleibt der deutsche Arbeitsmarkt widerstandsfähig und bietet weiterhin attraktive Arbeitsmöglichkeiten für In- und Ausländer. Mit seiner starken Wirtschaft und den großzügigen Gehältern in vielen Sektoren ist Deutschland ein vielversprechender Ort für die Jobsuche.